

Abferkeln im Tierwohlstall
Thema Bewegungsbuchten/Ferkelbuchten: Für die Haltung von Sauen während der Säuge- bzw. Geburtsperiode gibt es neue mittlerweile sehr erprobte Lösungen. Das erhöhte Flächenangebot für die Sau, der Ferkelschutz und die Sicherheit des Landwirts stehen im Mittelpunkt der NatureLine Abferkelbuchten.
- WingFree: Bewegungs-Abferkelbucht
- CombiBox: Ferkelschutzkorb mit der Möglichkeit zum Öffnen - für konventionelle Schweinehalter
- BeFree: Freie Abferkelbucht mit der Möglichkeit zum Fixieren - für konventionelle Schweinehalter
- WelCon Bio: Komplett freies Abferkeln mit Auslauf - für Bio-Schweinebetriebe
- Welser Abferkelbucht: Kaltstalllösung mit Liegekiste für freies Abferkeln - für Bio-Betriebe
- Gruppensäugen: Ab der 4. Säugewoche - für Bio-Betriebe

Pro SAU und das neue Abferkeln
Die 1. Tierhaltungsverordnung sieht eine Forschungs- und Entwicklungsphase für neue Abferkelbuchten bis Ende 2017 vor. Vom BMLFUW und Bundesministerium für Gesundheit wurde in diesem Zusammenhang im Herbst 2013 das Projekt „Pro-SAU“ in Auftrag gegeben. Das Projekt „Pro-SAU“ hat alternative Verfahren sowie Adaptierungen der bestehenden Abferkelbuchtsysteme im Sinne des Tierschutzes zu entwickeln. Besonders wichtig ist die Erhebung der Dauer der kritischen Lebensphase der Saugferkel. Die Forschung beinhaltet auch die arbeitstechnischen, ökologische und ökonomischen Folgen im Kontext des europäischen Binnenmarktes.
Die Mindestfläche einer Abferkelbucht soll in Zukunft 5,5 m² betragen. Nach Abschluss der Untersuchungen dürfen für Um- und Neubauten nur noch diese Buchtentypen eingesetzt werden. Für bestehende Betriebe gibt es eine Übergangsfrist bis 2033.
Von der Firma Schauer wurde die Abferkelbucht (Bewegungsbucht) CombiBox im Projekt Pro-SAU entwickelt und bei Forschungsanstalten und Testbetrieben erfolgreich eingesetzt.