
Bewegungsbuchten für gebärende und säugende Sauen
Mit NatureLine Bewegungsbuchten stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Muttertiere und Ferkel im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit dem Projekt "Pro-SAU" wurden in Österreich vom Bundesministerium für Gesundheit Abferkellösungen in Auftrag gegeben, die im Gegensatz zu herkömmlichen Abferkelbuchten mehr Lebensraum und Lebensqualität bieten. Die neue Orientierung in der Haltung von Sauen richtet sich nach den biologischen, ökologischen und ethischen Grundsätzen, die vollständig auf das Tierwohl und die Tiergesundheit ausgerichtet sind. In Österreich wird bis zum Jahr 2033 die Bewegungsbucht in der Haltung von Sauen verpflichtend, sodass jedem Muttertier mit Ferkeln eine Mindestfläche von vermutlich 5,5 m² oder 6m² zur Verfügung steht.

Vorteile beim Tierwohlstall mit Bewegungsbucht
Landwirte die bereits jetzt umstellen und sich auf eine tiergerechte und gesundheitsfördernde Haltung von Sauen berufen, können die Umrüstung ihrer Stallungen auf Bewegungsbuchten staatlich subventionieren lassen. Die NaturLine Bewegungsbucht beendet beengte Verhältnisse und sorgt dafür, dass sich das Muttertier in seiner Box drehen und aktiv bewegen kann. In der Anfangszeit kann der Ferkelkorb geschlossen bleiben, wodurch die Jungtiere geschützt und sicher untergebracht sind. Eine Öffnung ist jederzeit möglich, was sich als enormer Vorteil dieser Abferkelbuchten erweist und das Wohlbefinden der säugenden Sauen wie der Ferkel steigert. Durch unterschiedliche Modelle und Ausführungen gibt es die passende Bewegungsbucht für die konventionelle und biologische Schweinehaltung. Alternativ bieten sich Boxen zum Gruppensäugen an, die etwa ab der 4. Lebenswoche der Jungtiere empfehlenswert sind. Die größere Fläche steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Gesundheit und Lebensfreude der Tiere.
Zum erhöhten Platzangebot für die Sau kommt ein effektiver Ferkelschutz - sie werden keinen unnötigen Risiken ausgesetzt. Durch die Bedienbarkeit des Ferkelschutzkorbes von außen, Sicherheit für den Landwirt vor möglicherweise aggressiven Muttersauen. Umrüstung auf Bewegungsbucht ist förderfähig
Landwirte die in der Schweinehaltung auf einen höheren Aktivitätsradius umstellen und ihren säugenden Sauen mehr Bewegung ermöglichen möchten, finden bei NatureLine praktische und tierfreundliche Lösungen. Die Anschaffung von Bewegungsbuchten ist förderfähig, sodass die Umstellung auf mehr Platz pro Tier für alle Landwirte möglich ist. Die Bewegungsbucht hat in Testbetrieben und in der Forschung bereits überzeugt und dazu beigetragen, die kritische Phase der Ferkel ohne unnötige Risiken zu überstehen und für mehr Ruhe bei säugenden Sauen zu sorgen. Die Bewegungsbuchten orientieren sich an den Grundlagen im Tierschutz und sind nicht nur auf dem Bio-Bauernhof und im Sinne der ökologischen Tierhaltung, sondern auch in der konventionellen Tierhaltung zielführend. Mehr Platz heißt mehr Lebensqualität und eine höhere Gesundheit für säugende Sauen und ihre Ferkel.
Bei den Bewegungsbuchte wurde ausserdem auf den Schutz des Menschen und auf Effizienz geachtet. Auch diesen Punkten, neben dem Tierwohlaspekt, sind die Bewegungsbuchten zukunftsweisend.


Welche Bewegungsbuchten gibt es:
- CombiBox: Ferkelschutzkorb mit der Möglichkeit zum Öffnen
- BeFree: Freie Abferkelbucht mit der Möglichkeit zum Fixieren
- WelCon: Neuer Standard für Bio-Schweinebetriebe - für freies Abferkeln ohne Fixiermöglichkeit
- Welser Abferkelbucht: Bio-Kaltstalllösung mit Liegekiste - für freies Abferkeln ohne Fixiermöglichkeit
